
BBS-Verwaltung
Aktuelles und News….
BBS-Verwaltung ist erlasskonform!
BBS-Verwaltung ist erlasskonform!
Mit dem Erlass zu Schulverwaltungsprogrammen vom 12.12.2018 des Niedersächsischen Kultusministeriums haben viele Schulen Fragen, wie sie nun weiterarbeiten sollen. Das betrifft nicht nur das Arbeiten mit BBS-Verwaltung, sondern auch Eigenentwicklungen, die in vielen Schulen für eine verbesserte Zusammenarbeit mit BBS-Planung (Produkt des Kultusministeriums) programmiert wurden. Teilweise wurde dieses mit eigenen Kräften, teilweise durch externe Dienstleister erbracht. Viele dieser Anwendungen sind nun nicht mehr erlaßkonform und daher kritisch zu sehen.
Wir sagen deshalb hier in aller Deutlichkeit:
- Mit BBS-Verwaltung ist ein komfortables, zum Erlass konformes Arbeiten möglich!
- Wir verbieten unserer Kunden auch nicht das Auslesen oder Koppeln mit anderen Programmen.
- Ihre Daten sind und bleiben Ihre Daten und Sie bestimmen, was Sie damit tun wollen!
Machen Sie sich also frei von diesen Fesseln und wechseln Sie zu BBS-Verwaltung!
BBS-Umfrage
BBS-Umfrage ist da!
Von den Entwicklern von BBS-Verwaltung gibt es jetzt ein neues Tool, mit dem Sie Umfragen leicht und für mobile Endgeräte optimiert einführen können.
Informieren Sie sich unter BBS-Umfrage.de!
BBS-Umfrage ist eine komplette Neuentwicklung basierend auf den Erkenntnissen und Erfahrungen mit anderen Umfragetools. Es ist vollständig webbasiert und für mobile Endgeräte entworfen.
Durch den Betrieb auf einer externen Plattform in einem Rechenzentrum in Hannover ist der Datenschutz nach DSGVO garantiert und Kolleginnen und Kollegen müssen nicht befürchten, dass Informationen in die falschen Hände gelangen.
Schulen können Vorlagen definieren, die mit wenigen Mausklicks zu bearbeiten sind.Auswerten darf nur der Ersteller - so ist Vertraulichkeit sicher gestellt!
Version 2.7.9.25
Die neue Version von BBS-Verwaltung ist da
BBS-Verwaltung wurde ein großes Stück weiterentwickelt!
Das Update auf 2.7.9.25 umfasst eine riesige Menge an neuen Funktionen und Verbesserungen.
Die Dokumentation zu diesem Update umfasst 29 Seiten daher erwähnen wir hier nur mal die wichtigsten:
Für das berufliche Gymnasium enthält das Update alle Regelungen zur neuen Verordnung, die ab Frühjahr 2021 gilt. Die neue Berechnung der Zulassung, der Abiturnoten und das Tauschen von P-Fächern sind realisiert. Außerdem werden die Klammern bei der 15-Punkte-Simulation beibehalten. Die Abitur- und Kurszeugnisse können jetzt nach Bildungsgang oder Tutor gefiltert ausgedruckt werden. Das Versetzen in den Folgekurs ist ebenfalls realisiert. Außerdem erhält das Gymnasium nun einen eigenen Menüpunkt um alle Vorgänge leichter zu finden. Außerdem sind Import-Funktionen zur Kurswahl neu hinzugekommen.
In der Zeugnisschreibung sind die Hilfetexte überarbeitet und das Zusammenspiel von Virtuellem Klassenbuch und BBS-Verwaltung wurde ebenfalls deutlich verbessert. Die Noten aus dem Virtuellen Klassenbuch können sowohl für Kurse als auch für Klassen in die Zeugnisschreibung übernommen werden. Das ist eine riesige Erleichterungen, da die komplette Erfassung der Noten und Fehltagen nun im Browser erfolgen kann! Damit ist nun endgültig Schluss mit Excel-Tabellen, die zur Notenerfassung mühselig zusammengebaut werden.
Außerdem gibt es für die SuS jetzt auch eine Krankenkarte. Dort ist im Kalender farblich markiert wann Fehltage aufgetreten sind. Die Anwesenheitskontrolle kann jetzt auch in Praktikumszeiten vorgenommen erfolgen, ohne dass man dazu Stunden im Stundenplan eintragen muss.
Im Stundenplan sind als neues Planungsinstrument die Kursgruppen dazu gekommen. Mit ihnen kann eine oder mehrere Klassen nun einen beliebige Anzahl von Räumen und Lehrkräften zur gleichen Zeit nutzen. Die Schriftgröße in den Stundenplanfenstern ist änderbar, so dass der Platz auf großen Bildschirmen auch genutzt werden kann.
Im Vertretungsplan sind einige Komfort-Funktionen neu und die eingetragenen Vertretungen die durch Corona nun nicht stattgefunden haben, können nun einfach auf Null gesetzt werden.
Bei den Lehrkräften sind die Assets nun stark erweitert. Es ist nun möglich beliebige Zusatzdaten einzutragen. Z.B. ist das KFZ-Kennzeichen eintragbar oder Datumsangaben, wann Schlüssel ausgegeben oder wieder in Empfang genommen wurden.
Kooperation der Spezialisten
Kooperation der Spezialisten
Die Entwickler von B.o.B (Berufsschul Online Bewerbung) und BBS-Verwaltung, dem modernen Komplettpaket für Schulverwaltung und Schulplanung im Berufsbildenden Bereich, vereinbaren Kooperation
Durch eine weitreichende Kooperation der IT-Dienstleister und Entwicklerteams um das Ingenieurbüro Spang (Seelze) und Kuhlmann IT-Solutions vereinen zwei Spezialisten für Berufliche Bildung ihr Potenzial.
Vertrieb, Support und die Weiterentwicklung des Produktportfolios werden nun gemeinsam weitergeführt.
Auf diese Weise kann auch langfristig eine angemessene und kompetente Betreuung der Anwender von BBS-Verwaltung garantiert werden.
- Kuhlmann IT-Solutions ist seit Anfang diesen Jahres Ansprechpartner für alle Interessierten und kümmert sich um alle Fragen im Zusammenhang mit Funktionen, Implementierung, Datenmigration und leistet aufgrund jahrelanger Erfahrung im Bereich Systemadministration in Berufsbildenden Schulen einen verlässlichen Support.
- Ingenieurbüro Spang hat mit dem Komplettpaket „BBS-Verwaltung“ eine praxiserprobte und an vielen Schulen bewährte Lösung zur Verwaltung von Berufsbildenden Schulen entwickelt.
Nähere Infos zu BBS Verwaltung gibt es bei Kuhlmann-ITS oder hier.
BBS-Statistik
BBS-Statistik ist da!
Die Gastschulabrechnung und das Einsammeln der Daten für die Schulentwicklungsplanung in Übereinstimmung mit der DSG-VO durchführen: mehr unter:
BBS-Statistik.de
Die Region Hannover hat sich entschlossen die nächsten 3 Jahre die Regionsstatistik mit BBS-Verwaltung einzusammeln und mit BBS-Statistik durchzuführen.
Ein toller Erfolg für unser Team und ein weiterer Beweis für seine Leistungsfähigkeit!
VDI: "Technik und Leben" berichtet über BBS-Verwaltung
Hier finden Sie den Artikel!